Häufig gestellte und interessante Fragen zu Orientteppichen (FAQ)

Die faszinierende Welt der Orientteppiche wirft viele Fragen zu ihrem Ursprung, den verwendeten Materialien, ihrem Wert und ihren besonderen Eigenschaften auf. Viele Menschen möchten wissen, woran man handgeknüpfter Teppiche im Vergleich zu maschinell hergestellten erkennt, welche Faktoren den Wert bestimmen oder welche Geheimnisse sich hinter den kunstvollen Designs verbergen. Wir haben einige der häufigsten und interessantesten Fragen rund um Orientteppiche für Sie zusammengestellt – ganz gleich, ob es um technisches Wissen, historische Hintergründe oder überraschende Fakten geht. Wenn Sie die Bedeutung dieser Kunstwerke besser verstehen möchten, finden Sie hier alle wichtigen Informationen!
Was ist ein Orientteppich?
Ein Orientteppich ist ein handgeknüpfter Teppich, der traditionell im Nahen Osten, in Südasien oder in Nordafrika hergestellt wird. Zu den bekanntesten Arten gehören persische, türkische, afghanische, pakistanische und indische Teppiche. Sie zeichnen sich oft durch komplizierte Muster, satte Farben und hochwertige Materialien wie Wolle, Seide oder Baumwolle aus.
Welche Arten von Orientteppichen gibt es?
Orientteppiche lassen sich in viele Kategorien einteilen. Die gebräuchlichsten sind:
- Persische Teppiche: Sie stammen aus dem Iran und sind berühmt für ihre detaillierten, handgeknüpften Designs. Heutzutage wird der Begriff „Perserteppich“ jedoch oft auch als Sammelbegriff für klassische Teppiche mit verschiedenen orientalischen Motiven verwendet.
- Türkische Teppiche: Diese Teppiche sind in der Regel dicker und häufig mit geometrischen oder floralen Mustern verziert.
- Afghanische Teppiche: Sie werden meist aus dunkler Wolle gefertigt, wobei oft Rottöne und Schwarz dominieren.
- Pakistanische Teppiche: Sie zeichnen sich überwiegend durch geometrische Muster aus und werden aus feiner Wolle sowie Baumwoll-Schussgarnen hergestellt.
- Kelim-Teppiche: Obwohl sie eine eigene Kategorie bilden, werden viele von ihnen ebenfalls den Orientteppichen zugeordnet. Es handelt sich dabei um flachgewebte, leichte Teppiche, die aus 100 % Wolle bestehen.
- Chinesische und tibetische Teppiche: Diese Teppiche haben eine dichtere Knüpfung und zeigen traditionelle orientalische Motive.
Was ist der Unterschied zwischen handgeknüpften Teppichen und maschinell gewebten Teppichen?
Handgeknüpfte Teppiche werden mit einer traditionellen Technik vollständig von Hand gefertigt, wobei jeder einzelne Knoten separat am Kettfaden des Teppichs angebracht wird. Diese Methode ist äußerst zeitaufwendig, jedoch sehr langlebig und ermöglicht die Herstellung einzigartiger Muster.
Maschinell gewebte Teppiche hingegen werden mithilfe moderner Fertigungstechnologien produziert. Sie sind schneller und kostengünstiger herzustellen, jedoch weniger langlebig und besitzen nicht den individuellen Charakter eines handgeknüpften Teppichs.
Warum ist ein handgeknüpfter Teppich teurer?
Handgeknüpfte Teppiche sind aus mehreren Gründen teurer:
- Ihre Herstellung kann mehrere Monate oder sogar Jahre in Anspruch nehmen.
- Es werden ausschließlich hochwertige Materialien wie Wolle, Seide oder Baumwolle verwendet.
- Jedes Stück gilt als einzigartiges Kunstwerk.
- Die aufwendige Handwerkskunst sowie die traditionellen Techniken steigern den Wert des Teppichs.
- Sie behalten ihre Schönheit und Qualität über Jahrzehnte oder sogar Generationen hinweg.
Woraus werden Orientteppiche hergestellt?
Orientteppiche werden in der Regel aus den folgenden Materialien gefertigt:
- Wolle: Ein strapazierfähiges und natürliches Material mit hervorragender Haltbarkeit.
- Seide: Ein äußerst feines und luxuriöses Material mit glänzender Oberfläche, das sich besonders für detaillierte Muster eignet.
- Baumwolle: Baumwolle wird häufig als Kett- oder Schussfaden verwendet und zeichnet sich durch ihre Festigkeit und Langlebigkeit aus.
Woran erkennen Sie, ob ein Teppich ein echter Orientteppich ist?
Echte Orientteppiche lassen sich an den folgenden Merkmalen erkennen:
- Handgeknüpft oder handgewebt: Eine unregelmäßige Knüpfung auf der Rückseite ist eines der deutlichsten Erkennungsmerkmale.
- Einzigartige Muster: Da jeder Teppich von Hand gefertigt wird, gleicht kein Stück dem anderen.
- Hochwertige Materialien: Echte Orientteppiche werden ausschließlich aus natürlichen Materialien wie Wolle, Seide oder Baumwolle hergestellt.
- Farbnuancen: Pflanzliche Farbstoffe sorgen für natürliche, lebendige Farben, die im Laufe der Zeit eine charakteristische Patina entwickeln.
Weitere Informationen darüber, wie Sie einen echten Orientteppich erkennen können, finden Sie hier!
Können Möbel einen Orientteppich beschädigen?
Wenn sich das Gewicht eines Möbelstücks punktuell auf einen Wollteppich konzentriert, können die Fasern stark nach unten gedrückt werden. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass sich die Fasern im Laufe der Zeit wieder aufrichten, sobald der Teppich regelmäßig genutzt wird. Dies liegt am natürlichen Fettgehalt der Wolle, der dem Material seine Elastizität verleiht. Eine dauerhafte Abnutzung lässt sich vermeiden, indem Sie den Teppich in regelmäßigen Abständen drehen, sodass die Belastung gleichmäßig auf verschiedene Stellen verteilt wird.
✅ Tipp: Legen Sie Filz- oder Schutzunterlagen unter die Möbelfüße, um das Gewicht besser zu verteilen und Druckstellen zu minimieren.
Kann ich meinen Orientteppich staubsaugen?
Ja, eine regelmäßige und sorgfältige Pflege ist entscheidend für die Langlebigkeit Ihres Orientteppichs. Dazu gehört auch das Staubsaugen. Achten Sie darauf, immer in Richtung des Flors zu saugen und eine niedrige Saugstufe zu wählen, um die Knoten zu schonen.
✅ Tipp: Verwenden Sie eine niedrigere Leistungseinstellung, damit die Knoten und Fasern des Teppichs nicht beschädigt werden.
Kann ich einen Staubsaugerroboter für meinen Orientteppich verwenden?
Staubsaugerroboter mit rotierenden Bürsten sollten vermieden werden, da sie die Fasern des Orientteppichs beschädigen können. Sie arbeiten in einem kreisförmigen Muster, das die Fasern herausziehen oder aufrauen kann. Ein bürstenloser Staubsaugerroboter kann hingegen verwendet werden – idealerweise auf der niedrigsten Leistungsstufe.
✅ Tipp: Eine bewährte, traditionelle Reinigungsmethode besteht darin, den Teppich im Sommer mit der Florseite nach unten auf sauberes, trockenes Gartengras zu legen und ihn dann mehrmals vorsichtig in zwei Richtungen hin und her zu ziehen.
Wie bestimmt man den Wert eines Orientteppichs?
Der Wert eines Orientteppichs wird von mehreren Faktoren bestimmt:
- Knüpfdichte (Knoten pro Quadratmeter): Je dichter die Knüpfung, desto wertvoller ist der Teppich.
- Verwendete Materialien: Seidenteppiche sind beispielsweise deutlich teurer als Wollteppiche.
- Kunstfertigkeit: Aufwendig handgeknüpfte und detailreiche Designs erhöhen den Wert erheblich.
- Alter und Zustand: Antike Orientteppiche in gutem Zustand sind besonders begehrt und wertvoll.
- Herkunft: Teppiche aus renommierten Knüpfzentren wie Tabriz, Isfahan oder Nain erzielen in der Regel höhere Preise.
Was ist die Knotendichte und warum ist sie wichtig?
Die Knotendichte gibt die Anzahl der Knoten auf einer bestimmten Fläche an, zum Beispiel pro Quadratzentimeter oder pro Quadratmeter. Sie ist ein wichtiger Qualitätsindikator, da eine höhere Knotenzahl in der Regel auf eine feinere Verarbeitung und detailreichere Muster hinweist.
- Geringe Knotendichte (bis ca. 50.000 Knoten/m²): Einfachere Muster, geringere Detailtiefe, günstigere Teppiche.
- Mittlere Knotendichte (ca. 150.000–300.000 Knoten/m²): Gute Qualität mit detaillierteren Mustern.
- Hohe Knotendichte (ab ca. 500.000 bis über 1.000.000 Knoten/m²): Sehr feine, detailreiche Muster, Spitzenqualität und Luxusklasse.
Warum gibt es manchmal einen Preisunterschied zwischen zwei Orientteppichen ähnlicher Größe?
Mehrere Faktoren können den Preisunterschied zwischen zwei Orientteppichen vergleichbarer Größe erklären:
- Knüpftechnik (z. B. Gheordes- oder Senneh-Knoten): Unterschiedliche Techniken erfordern variierenden Aufwand und beeinflussen die Haltbarkeit sowie das Muster.
- Verwendete Materialien: Seide ist beispielsweise deutlich teurer als Wolle.
- Knotendichte und Ausführung: Eine höhere Knotendichte und eine feinere Ausarbeitung steigern den Wert des Teppichs erheblich.
- Herkunftsland und Knüpfregion: Teppiche aus renommierten Knüpfzentren (z. B. Tabriz, Isfahan, Nain) sind meist wertvoller.
- Einzelstück oder Serienproduktion: Auch wenn jeder handgefertigte Orientteppich ein Unikat ist, gibt es Designs, die in größerer Stückzahl und weniger aufwendig gefertigt werden.
- Verwendete Färbemethoden: Naturfarbstoffe auf pflanzlicher Basis sind seltener und teurer als synthetische Farbstoffe.
Welche Farben und Muster gibt es bei Orientteppichen?
Farben und Muster von Orientteppichen variieren stark je nach Region und Tradition:
- Persische Teppiche: Typisch sind florale Muster, Medaillons, Arabesken und Rankenmotive.
- Türkische Teppiche: Zeichnen sich durch geometrische Muster und kräftige, kontrastreiche Farben aus.
- Afghanische Teppiche: Dunkle Rottöne und tiefes Burgunderrot dominieren, häufig kombiniert mit Medaillons, floralen und durchgehenden Mustern.
- Pakistanische Teppiche: Vorwiegend in burgunderroten oder beigefarbenen Tönen gehalten, oft mit durchgehenden, sich wiederholenden Mustern.
- Kelim-Teppiche: Helle und farbenfrohe Designs mit floralen oder rautenförmigen Motiven, meist in flacher Webtechnik ausgeführt.
Was bedeutet ein Teppichmuster, hat es eine symbolische Bedeutung?
Ja, orientalische Teppichmuster tragen häufig symbolische Bedeutungen:
- Lebensbaum-Motiv: Steht für langes Leben, Unsterblichkeit und Weisheit.
- Medaillon-Muster: Symbolisiert Harmonie, Ausgeglichenheit und eine geordnete Welt.
- Blumenmuster: Stehen für Glück, Wohlstand und Fruchtbarkeit.
- Geometrische Formen: Werden oft als spirituelle oder schützende Symbole interpretiert, beispielsweise zur Abwehr von Unheil oder zur Förderung positiver Energie.
Wie wähle ich die richtige Größe eines Teppichs?
Die Wahl der richtigen Teppichgröße hängt von den Abmessungen des Raums sowie von der Anordnung der Möbel ab. Hier sind einige bewährte Richtlinien:
- Wohnzimmer: Platzieren Sie die vorderen Beine von Sofas oder Sesseln auf dem Teppich, um eine harmonische Verbindung zwischen den Möbeln und dem Raum zu schaffen. Empfehlenswerte Größen: 160 × 240 cm, 200 × 300 cm oder 250 × 350 cm.
- Esszimmer: Der Teppich sollte so groß sein, dass Tisch und Stühle vollständig darauf stehen. Auch beim Zurückschieben der Stühle sollten diese noch auf dem Teppich verbleiben.
- Schlafzimmer: Ein Teppich vor oder neben dem Bett (z. B. 140 × 200 cm) sorgt für eine warme und gemütliche Atmosphäre. Alternativ eignen sich auch kleinere Läufer, die beidseitig neben das Bett gelegt werden.
- Korridor/Flur: Läufer (z. B. 80 × 200 cm oder 80 × 300 cm) sind ideal für schmale Räume und sorgen für ein einladendes Ambiente.
✅ Tipp: Messen Sie die verfügbare Fläche exakt aus, um eine Mindest- und Maximalgröße für den Teppich festzulegen. So vermeiden Sie Fehlkäufe und stellen sicher, dass der Teppich optimal in den Raum passt.
Wie kann ich anhand von Bildern erkennen, welche Farbe und welches Muster der Teppich wirklich hat?
Online-Bilder können je nach Bildschirmeinstellungen und Lichtverhältnissen von der tatsächlichen Farbe abweichen. Um eine möglichst realitätsnahe Vorstellung vom Teppich zu erhalten, sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln: Im CarpetDepo-Teppich-Onlineshop finden Sie mehrere Fotos desselben Teppichs aus unterschiedlichen Perspektiven. Da ein Teppich je nach Blickrichtung heller oder dunkler erscheinen kann, helfen Ihnen diese Aufnahmen dabei, sich ein umfassenderes Bild zu machen.
- Videos oder zoombare Bilder: Diese ermöglichen einen detaillierteren Einblick in die Textur und die Farbnuancen des Teppichs.
- Kundenrezensionen: Bewertungen früherer Kunden können Hinweise darauf geben, wie nah die tatsächlichen Farben des Teppichs an den Onlinebildern liegen. Das kann Ihnen bei der Farbentscheidung zusätzlich helfen.
- Fragen Sie nach zusätzlichen Fotos oder einer Beratung: Der Kundenservice des CarpetDepo-Onlineshops stellt Ihnen auf Anfrage gerne weitere Bilder oder detaillierte Informationen zum Teppich zur Verfügung.
✅ Tipp: Wenn Sie sich bei der Farbe unsicher sind, schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir senden Ihnen gerne zusätzliche Fotos zu!
Welche Preisklassen gibt es für Orientteppiche?
Die Preisspanne für Orientteppiche ist groß und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die wichtigsten Kriterien, die den Preis bestimmen, sind:
- die Größe des Teppichs
- die Knotendichte
- die Herkunft und das Herstellungsgebiet
- die Qualität der verwendeten Materialien
✅ Tipp: Fragen Sie immer gezielt nach detaillierten Informationen zu den Faktoren, die den Preis beeinflussen. Treffen Sie Ihre Entscheidung nicht nur anhand des Preises, sondern berücksichtigen Sie auch die Qualität und Verarbeitung des Teppichs.
Kann ich einen maßgefertigten Orientteppich bestellen?
Ja, bei CarpetDepo können Sie maßgefertigte Orientteppiche bestellen. In diesem Fall bestimmen Sie selbst die Größe, das Muster, die Farben und die verwendeten Materialien.
Da diese Teppiche in traditioneller Handarbeit geknüpft werden, kann die Herstellung mehrere Monate in Anspruch nehmen. Maßgefertigte Teppiche sind in der Regel preisintensiver als Standardmodelle, da sie individuell angefertigt werden.
✅ Tipp: Wenn Sie die Möglichkeit haben, machen Sie Fotos von dem Raum und messen Sie den Bereich genau aus, an dem Sie den Teppich platzieren möchten. Senden Sie die Informationen per E-Mail an unsere Experten – so können wir Ihnen eine noch genauere Empfehlung geben.
Können Sie mich beraten, welcher Teppich zu meiner Wohnung passt?
Ja, das Team von CarpetDepo verfügt über erfahrene Teppichberater, die Sie gerne bei der Auswahl des passenden Teppichs unterstützen. Unsere Experten berücksichtigen dabei sowohl Ihren Raum als auch Ihren Einrichtungsstil, damit der Teppich optimal zur Geltung kommt.
✅ Tipp: Bringen Sie, wenn möglich, Fotos Ihres Raumes mit oder senden Sie diese vorab per E-Mail. So können unsere Experten Ihnen gezielte Empfehlungen geben, die ideal auf Ihre Wohnsituation abgestimmt sind.
Kann ich den orientalischen Teppich an die Wand hängen?
Ja, der Orientteppich wurde ursprünglich verwendet, um die Zelte der Nomaden warm zu halten.
- Eine der beliebtesten Techniken, um ihn an der Wand zu befestigen, ist die Verwendung von Klettverschluss. Befestigen Sie die eine Hälfte des Klettbandes an der Oberseite des Teppichs. Es ist wichtig, dass Sie ein Zwischenmaterial zwischen den Teppich und den Klettverschluss legen. Befestigen Sie eine Holzleiste an der Wand, wo Sie den Wandteppich anbringen möchten, und nageln Sie die andere Hälfte des Klettverschlusses an diese Holzleiste.
- Teppichklammern sind auch die Wahl vieler Teppichgeschäfte für die Präsentation größerer Teppiche, da es eine sehr praktische Lösung für die Befestigung an der Wand ist. An der Wand wird eine Stange angebracht, an der die Teppichclips befestigt werden.
- Natürlich haben wir auch Kunden, die den Teppich einfach an die Wand nageln.
- Im Internet finden Sie unzählige andere Techniken, um Ihren Teppich an der Wand zu befestigen.
✅ Tipp: Es ist sehr wichtig, dass jeder Schritt bei der Verlegung des Teppichs leicht rückgängig gemacht werden kann, ohne den Teppich zu beschädigen. So stellen Sie sicher, dass Sie ihn später an eine andere Wand verschieben oder eventuell auf den Boden legen können.
Wie sollte ich meinen Orientteppich richtig lagern, wenn ich ihn eine Zeit lang nicht benutze?
Wenn Sie Ihren Orientteppich über einen längeren Zeitraum nicht nutzen, ist eine sachgerechte Lagerung entscheidend, um ihn vor Schäden zu schützen:
- Reinigen und trocknen Sie den Teppich gründlich, bevor Sie ihn einlagern.
- Rollen Sie den Teppich locker auf – falten Sie ihn nicht, um Knitterfalten oder Beschädigungen zu vermeiden.
- Verwenden Sie Mottenschutzmittel, beispielsweise Lavendelsäckchen oder Zedernholz, um den Teppich vor Insektenbefall zu schützen.
- Lagern Sie den Teppich an einem trockenen, gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit.
✅ Tipp: Wenn Sie Ihren Teppich langfristig lagern, sollten Sie ihn mindestens einmal im Jahr ausrollen und lüften, um die Fasern zu schonen und eventuelle Feuchtigkeit zu vermeiden.
Kann ich einen zusätzlichen Rabatt auf den bereits reduzierten Preis eines Orientteppichs erhalten?
Feilschen gehört traditionell zu den orientalischen Handelsgewohnheiten – auch bei CarpetDepo! Gerne können Sie bei einem persönlichen Besuch in unserem Teppichlager über den Preis verhandeln.
✅ Tipp: Wenn Sie online einkaufen, melden Sie sich für unseren Newsletter an. Sie erhalten exklusiv einen Gutscheincode, mit dem Sie zusätzlich 10 % Rabatt auf bereits reduzierte Teppichpreise bekommen.
Welche besonderen Orientteppiche wurden an berühmte Persönlichkeiten verschenkt?
- Königin Elizabeth II. erhielt einen handgeknüpften iranischen Teppich als offizielles Geschenk des Schahs von Persien.
- Wladimir Putin bekam während eines Staatsbesuchs einen riesigen turkmenischen Teppich überreicht.
- Donald Trump erhielt im Oval Office des Weißen Hauses einen handgeknüpften afghanischen Teppich als diplomatisches Geschenk.
Können Perserteppiche wirklich ein Vermögen wert sein?
Ja, das können sie! Ein seltener, handgeknüpfter Perserteppich kann tatsächlich Millionen von Dollar wert sein.
Der teuerste Orientteppich, der jemals verkauft wurde, war ein iranischer Perserteppich aus dem 17. Jahrhundert. Er wurde im Jahr 2013 bei einer Auktion für über 33 Millionen US-Dollar versteigert.
Ein gut erhaltener, antiker Orientteppich gilt auch heute noch als hervorragende Investition, da er im Laufe der Jahre immer seltener und dadurch wertvoller wird.
Warum haben manche Orientteppiche einen „Fehler“ im Design?
Handgeknüpfte Orientteppiche weisen gelegentlich absichtliche Unregelmäßigkeiten im Muster auf. Doch warum ist das so?
In der islamischen Kultur vertreten viele Menschen die Auffassung, dass nur Gott wahre Perfektion erschaffen kann. Aus diesem Grund fügen manche Teppichmeister bewusst kleine „Fehler“ in das Design ein, um die Unvollkommenheit des menschlichen Schaffens zu symbolisieren.
Darüber hinaus hinterlassen einige Nomadenstämme eine Art „Signatur“ im Teppichmuster, damit erkennbar ist, von welchem Stamm oder welcher Familie der Teppich gefertigt wurde.
Welches Land gilt als „König der Orientteppiche“?
Die meisten Experten sind sich einig: Der Iran (ehemals Persien) gilt als das Ursprungsland und unangefochtene Zentrum der Orientteppichkunst. Iranische Teppiche sind weltweit berühmt für ihre feine Knüpftechnik, die leuchtenden Farben und die kunstvoll gestalteten, komplexen Muster.
Auch andere Länder – wie Afghanistan, Pakistan, die Türkei oder Indien – produzieren beeindruckende und hochwertige Orientteppiche. Dennoch genießen iranische Perserteppiche auf dem internationalen Markt den Ruf, die wertvollsten und begehrtesten Teppiche der Welt zu sein.
Warum sagt man, dass Orientteppiche „lebendig“ sind?
In vielen östlichen Kulturen werden handgeknüpfte Orientteppiche als „lebendige“ Objekte betrachtet. Warum?
✔ Jeder Knoten wird von Hand geknüpft – so bleibt die Energie der menschlichen Berührung im Teppich erhalten.
✔ Die Farben verändern sich im Laufe der Zeit – natürliche Farbstoffe sorgen dafür, dass sich der Teppich stetig „weiterentwickelt“ und eine charakteristische Patina entwickelt.
✔ Der Teppich „atmet“ – Wolle und Seide nehmen Feuchtigkeit aus der Umgebung auf und geben sie wieder ab. Dadurch passt sich der Teppich an sein Umfeld an.
Deshalb glauben viele Menschen, dass ein hochwertiger Orientteppich nicht nur ein Einrichtungsgegenstand ist, sondern ein lebenslanger Begleiter.
Gibt es eine Garantie für online gekaufte Teppiche?
Ja, der Teppich-Onlineshop CarpetDepo bietet auf alle Produkte eine Garantie.
- Dauer der Garantie: In der Regel 1 Jahr. Bei besonders hochwertigen Teppichen kann die Garantiezeit auch länger sein.
- Was deckt die Garantie ab? Herstellungs- und Materialfehler. Normale Abnutzung oder unsachgemäßer Gebrauch sind jedoch in der Regel ausgeschlossen.
- Wie wird die Garantie in Anspruch genommen? Es ist wichtig, die Garantiebedingungen sorgfältig zu lesen und den Kaufbeleg aufzubewahren, um einen Garantieanspruch geltend zu machen.
✅ Tipp: Lesen Sie hier mehr über die Garantiebedingungen!
Wie kann ich den Teppich zurückgeben, wenn er mir nicht gefällt?
Beim Online-Kauf eines Teppichs haben Sie in den meisten Ländern ein gesetzlich garantiertes Rückgaberecht.
In der Regel haben Sie 14 bis 30 Tage Zeit, um den Teppich zurückzusenden.
Wichtig ist, dass sich der Teppich im unbeschädigten und sauberen Originalzustand befindet.
Die Rücksendekosten werden von CarpetDepo übernommen.
✅ Tipp: Lesen Sie vor dem Kauf immer die Rückgabebedingungen sorgfältig durch. Im Zweifelsfall wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice – wir beraten Sie umfassend! Kontaktieren Sie uns hier!
Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?
Wir bieten Ihnen verschiedene sichere Zahlungsmethoden an:
- Kreditkarte (Visa, Mastercard, Maestro)
- PayPal
- Banküberweisung
✅ Tipp: Wenn Sie einen hochwertigen Teppich kaufen, empfehlen wir Ihnen, sich vorab über unser Unternehmen sowie über unsere Geld-zurück-Garantie zu informieren. Weitere Details finden Sie hier!
Wie schnell ist die Lieferung?
Die Lieferzeit hängt vom Versandunternehmen und vom Zielland ab, da alle unsere Produkte auf Lager sind.
Im Durchschnitt beträgt die Lieferzeit:
- nach Deutschland und Österreich: 2–3 Werktage
Wie viel kostet die Lieferung innerhalb Europas?
Ab einem bestimmten Bestellwert bieten wir kostenlosen Versand innerhalb Europas an.
Die genauen Lieferkosten variieren je nach Zielland und betragen in der Regel zwischen7 und 12 EUR.
Für besonders große oder schwere Teppiche können zusätzliche Versandkosten anfallen.
✅ Tipp: Wenn Sie mehrere Teppiche oder hochpreisige Stücke bestellen, übernehmen wir die Versandkosten vollständig. Weitere Informationen zu den Versandbedingungen finden Sie hier!
Wo befindet sich das Teppichlager?
Die genaue Adresse und die Kontaktdaten des Teppichlagers von CarpetDepo finden Sie auf unserer Website oder direkt bei Google Maps.
📍 Ungarn, 1113 Budapest, Daróczi út 2/d
✅ Tipp: Wenn Sie unsere wunderschöne Stadt Budapest besuchen, heißen wir Sie gerne persönlich in unserem Teppichlager willkommen! Unsere Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 10:30 bis 18:00 Uhr. Alternativ können Sie auch im Voraus einen Termin vereinbaren, um eine individuelle Beratung zu erhalten.