Was ist die Bedeutung von Kelim oder Kilim?

Beide Begriffe, Kelim und Kilim, beziehen sich auf die gleiche Art von gewebtem Orientteppich. Der Name und die Schreibweise können je nach Region und Sprache variieren. Dieses Phänomen ist auf dem Teppichmarkt nicht ungewöhnlich. So wurden beispielsweise Ziegler Orientteppiche früher Chobi Teppiche genannt, bevor sie von westlichen Händlern umbenannt wurden. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Teppichhändler in verschiedenen Ländern unterschiedliche Bezeichnungen für Kilim und Kelim Teppiche haben. Es ist wichtig, hinzuzufügen, dass es keinen Unterschied zwischen Kilim und Kelim Teppichen gibt. Kelim Teppiche werden hauptsächlich in Afghanistan, der Türkei, dem Iran und Zentralasien hergestellt. Sie werden mit einer speziellen Webtechnik hergestellt, die zu einem leichten, dünnen Produkt führt, das beidseitig verwendet werden kann. Kelim Teppiche haben keine geknotete Textur. Das Design und die Farbgebung der Kelims spiegeln kulturelle und künstlerische Traditionen wider und bewahren das Erbe und die Traditionen der Teppich knüpfenden Nationen. Kilim Teppiche wurden ursprünglich von Nomadenstämmen hergestellt, um ihre Zelte warm zu halten. Während ihrer Wanderungen zeigten die Stadtbewohner Interesse an Kelim Teppichen und tauschten sie gegen Lebensmittel oder andere Gegenstände ein. Sie wurden zu einem zunehmend begehrten Dekorationsgegenstand für die Stadtbewohner. Nach einiger Zeit begannen Nomadenstämme, Kelim Teppiche für kommerzielle Zwecke herzustellen. Das Gewicht und die Vielseitigkeit der Kelims machen sie ideal für die Verwendung als Wandteppiche oder Kissenbezüge. In den letzten Jahren sind Kelim Teppiche in der Welt der Inneneinrichtung äußerst beliebt geworden. Ihre auffälligen Farben und Muster verleihen Ihrem Zuhause Eleganz und Wärme. Kilim oder Kelim - beide Arten von Teppichen sind kostbar und zeitlos.
Kelim Teppiche - Geschichte und Ursprünge
Die Geschichte der Kelim Teppiche reicht Tausende von Jahren zurück und gilt als eine der ältesten Formen der Textilherstellung. Die Kunst des Webens entwickelte sich im Nahen Osten und in Zentralasien, wo nomadische Stämme Teppiche für den täglichen Gebrauch aus Wolle und natürlichen Farbstoffen herstellten. Spuren der ersten Kelim teppiche gehen auf das 7. Jahrtausend v. Chr. zurück, hauptsächlich in der heutigen Türkei, im Iran und im Kaukasus. Antike Zivilisationen wie die Sumerer, Assyrer und Perser spielten eine wichtige Rolle bei der Verbreitung der Webtechniken. Entlang der alten Seidenstraße brachten Händler und Reisende Kilim Teppiche nach Europa und Asien und sorgten so für das Überleben und die Weiterentwicklung der Technik.
Im Mittelalter wurden Kelims zu einem Statussymbol in aristokratischen Haushalten, und ihre kunstvollen Motive dienten der Bewahrung und Weitergabe von Webtraditionen. Heute ist die Herstellung von Kelim Teppichen ein wichtiger Teil des handwerklichen Erbes. In vielen Ländern werden sie noch immer von Hand gewebt, wobei die alten Techniken und Motive erhalten bleiben. Die einzigartigen Muster und Farben der Kilims haben unterschiedliche kulturelle und spirituelle Bedeutungen. Jedes Symbol und geometrische Muster spiegelt den Glauben, die Geschichte und den sozialen Status einer bestimmten Gemeinschaft wider. Bei der Herstellung der Teppiche weben die Kunsthandwerker ihre eigenen Geschichten in das Gewebe ein, was jedes Stück zu einem einzigartigen Kunstwerk macht.
Kelims sind auch heute noch als dekorative Elemente sowohl in modernen als auch in traditionellen Räumen beliebt.
Geografische Herkunft der Kelim Teppiche
Der geografische Ursprung der Kelim-Teppiche ist eng mit dem Nahen Osten, Zentralasien, Nordafrika und dem Balkan verbunden. Die Webtechniken und -muster entwickelten sich in diesen Regionen, wo Nomaden und lokale Stämme diese schönen Teppiche an ihre Lebensweise anpassten.
Die Türkei ist eines der wichtigsten Zentren der Kelim Herstellung, wo die Stämme der anatolischen Hochebene ihre Webkunst über Generationen hinweg weitergegeben haben.
Im Iran, insbesondere bei den persischen Stämmen, wurden Kelims mit hochentwickelten Mustern und Farbstoffen versehen.
In Afghanistan wurden Kilims zunächst von Nomadenstämmen hergestellt, um ihre Zelte warm zu halten, bis die Stadtbewohner auf diese kostbaren Textilien aufmerksam wurden.
Aserbaidschan, Georgien und Armenien in der Kaukasusregion sind ebenfalls berühmt für ihre Kelim-Teppiche, die oft komplizierte geometrische Muster aufweisen.
In Nordafrika sind die Kelim Teppiche der Berberstämme berühmt für ihre kräftigen Farben und ihre einfachen, aber ausdrucksstarken Motive.
In der Balkanregion, insbesondere in Bulgarien und Rumänien, sind traditionelle Teppiche ebenfalls ein wichtiges handwerkliches Produkt.
Jede Region hat ihren Kelims einzigartige stilistische Merkmale verliehen, die sie in verschiedenen Teilen der Welt unverwechselbar machen.
Traditionelle Knüpftechniken und Materialien
Die Kelim Produktion basiert auf einzigartigen Webtechniken, die über Jahrtausende hinweg perfektioniert wurden. Das von den Webern am häufigsten verwendete Material ist Wolle, die mit natürlichen Farbstoffen wie Granatapfelsamen oder Safran gefärbt wird. Neben Wolle wird manchmal auch Baumwolle verwendet, um dem Stoff Festigkeit und Glanz zu verleihen.
Weberei Technik: Dabei werden die Kett- und Schussfäden eng aneinander gewebt, um eine glatte Oberfläche zu erzeugen. Die Weber verwenden häufig die 'Durchschuss-Technik', bei der verschiedenfarbige Fäden abwechselnd durch die Kettfäden gewebt werden.
Handwebstuhl: Die meisten Kelims werden auf Handwebstühlen gewebt, die horizontal oder vertikal sein können. Horizontale Webstühle sind bei nomadischen Stämmen üblich, während vertikale Webstühle von städtischen Webern verwendet werden. Die Kunsthandwerker weben die Muster freihändig und halten sich dabei eng an traditionelle Symbole und Motive.
Diese akribische Handwerkskunst stellt sicher, dass jeder Kelim Teppich ein einzigartiges und unwiederholbares Kunstwerk ist, das über Generationen hinweg weitergegeben wird.
Wie kann man authentische Kilim Teppiche erkennen?
Die Erkennung echter Kilim Teppiche ist wichtig für diejenigen, die ein echtes handgefertigtes Stück kaufen möchten. Es gibt viele maschinell hergestellte Imitationen auf dem Markt, daher lohnt es sich, vor dem Kauf einige wichtige Punkte zu beachten.
Anzeichen für Handweberei: Originale Kelims werden von Hand gewebt, was Sie an den Unebenheiten der Garne, den leichten Unvollkommenheiten und der leichten Asymmetrie der Muster erkennen können. Die Rückseiten von handgewebten Kelims sind fast so detailliert wie die Vorderseiten.
Material und Farbstoffe: Echte Kelim Teppiche werden aus natürlicher Wolle hergestellt und mit pflanzlichen Farbstoffen gefärbt. Die Farben sind leuchtend, aber nie zu grell. Die natürlichen Farbstoffe werden mit der Zeit patiniert, was den ästhetischen Wert des Teppichs erhöht.
Motive und Muster: Sich wiederholende geometrische Muster, Symbole und Farbkombinationen variieren von Region zu Region, so dass es sich lohnt, auch die Herkunft des Teppichs zu kennen.
Echte Kelim Teppiche sind auch als Investition wertvoll, da sie ein handwerkliches Erbe darstellen und im Laufe der Zeit an ästhetischem und finanziellem Wert gewinnen werden.
Aufgrund ihres einzigartigen Aussehens und ihres reichen historischen Erbes werden sie von Dekorateuren und Sammlern sehr geschätzt.
Kelim Teppiche - Reinigungstipps
Die Reinigung und richtige Pflege von Kelim Teppichen ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass sie ihre Schönheit und ihren Wert über viele Jahre hinweg bewahren. Hier finden Sie einige bewährte Tipps, die Ihnen helfen, Ihre Teppiche so schön wie möglich zu halten:
Regelmäßige Reinigung: Kilim teppiche sollten regelmäßig gesaugt werden, um Staub und Schmutz zu entfernen. Verwenden Sie eine niedrige Saugleistung und vermeiden Sie es, die Ränder des Teppichs zu saugen, und verwenden Sie keine Staubwedel.
Behandlung von Flecken: Wenn Flüssigkeit auf dem Kelim verschüttet wird, wischen Sie ihn sofort mit einem sauberen, saugfähigen Tuch ab, ohne zu reiben. Verwenden Sie keine starken Chemikalien, sondern am besten eine milde Seifenlauge.
Schutz vor Sonnenlicht und Feuchtigkeit: Starke direkte Sonneneinstrahlung kann die natürlichen Farben ausbleichen. Daher ist es ratsam, den Teppich an einem schattigen Ort oder unter einem Vorhang aufzubewahren oder ihn gelegentlich zu wenden. Feuchtigkeit und Nässe können ebenfalls schädlich sein, da sie Schimmel verursachen und die Wolle beschädigen können.
Professionelle Reinigung: Alle paar Jahre oder bei Bedarf lohnt es sich, Ihren Kelim professionell reinigen zu lassen, insbesondere wenn er stark verschmutzt ist.
Mottenschutz: Es lohnt sich auch, unter dem Teppich zu staubsaugen, besonders im Sommer, um zu verhindern, dass sich Motten darunter ansiedeln, oder Lavendel unter den Kelim zu streuen, wenn Sie für längere Zeit verreisen.
Aufbewahrung: Bevor Sie den Kelim zusammenlegen, sollten Sie ihn in der Mitte mit Lavendelblättern oder einem anderen Mottenschutzmittel bestreuen, um die Frische zu gewährleisten und den Stoff zu schützen.
Abstauben: Befolgen Sie nicht die alte Tradition, den Teppich aufzuhängen und mit einem Staubwedel zu schlagen. Dies kann die Webart des Teppichs beschädigen.
Achten Sie beim Bewegen des Kelims immer darauf, dass Sie nicht an den Rändern des Teppichs hängen bleiben. Vermeiden Sie es, an den Kanten oder Fransen zu ziehen, da dies die Webstruktur und die Haltbarkeit des Teppichs beschädigen kann. Fassen Sie den breiteren Teil des Teppichs.
Die richtige Pflege trägt dazu bei, dass Ihr Kelim Teppich seine ursprüngliche Schönheit im Laufe der Zeit beibehält und zu einem Familienerbstück für die nächsten Generationen wird.
Der CarpetDepo Kelim Laden ist ein außergewöhnlicher Ort, um aus einer großen Auswahl an Kilim Teppichen zu wählen. Im CarpetDepo Kelim Geschäft haben Sie die Wahl zwischen drei verschiedenen Arten:
- Afghanischer Chobi Kelim Teppich
- Moderner indischer Kelim Teppich
- Adarskan Kelim Teppich
Afghanischer Chobi Kelim ist der Favorit der Kunden
Wenn es um die Wahl des beliebtesten Kelim Teppichs geht, ist der afghanische Chobi Kelim die erste Wahl. Diese Art von Teppich zeichnet sich durch traditionelle afghanische Designelemente und natürliche Farben aus. Chobi bedeutet auf Persisch 'Holz' oder 'holzig', und diese Teppiche sind in der Regel in gedeckten, erdigen Farben gehalten. Sie werden mit einer speziellen Webtechnik hergestellt, bei der jeder Schritt des Webens von Hand ausgeführt wird. Chobi Kelims sind von hoher Qualität und aufgrund ihrer starken Textur äußerst langlebig. Die Vielfalt und Qualität der afghanischen Chobi Kelim Teppiche machen sie auf dem Teppichmarkt sehr beliebt.
Der indische Kelim ist modern und farbenfroh
Indische Kelim Teppiche sind eine weitere bemerkenswerte Wahl, wenn Sie auf der Suche nach etwas Farbenfrohem und Modernem sind. Diese Kelim Teppiche sind mit modernen Mustern und einer lebhaften Farbpalette gestaltet. Indischer Kelim ist perfekt für alle, die ein wenig fröhlichkeit und Energie in ihr Zuhause bringen möchten. Das moderne Design und die farbenfrohen Muster machen diese Kelim Teppiche besonders bei der jüngeren Generation beliebt.
Der Adarskan nomadische Kelim Teppich aus Afghanistan
Der Adarskan nomadische Kelim ist ein weiterer Kelim Teppich afghanischen Ursprungs, der aus Wolle gefertigt und handgewebt ist. Diese Art von Teppich spiegelt die afghanische Kultur und Tradition wider. Die nomadischen Kelim von Adarskan eignen sich hervorragend als Wandteppiche. Ihr Material macht sie extrem haltbar und pflegeleicht.
Kelim als Wandteppich
Alle Kelim Teppiche, ob afghanisch oder indisch, eignen sich perfekt als Wandteppich. Das geringe Gewicht und die Vielseitigkeit dieser Art von Teppichen machen sie zu einer idealen Ergänzung für jedes Wohnambiente. Kelim Teppiche eignen sich nicht nur hervorragend für den Boden, sondern auch für die Wand, wodurch die Vielseitigkeit des Produkts maximiert wird.
Wenn Sie einen neuen Teppich für Ihr Zuhause kaufen möchten, ist es wichtig, dass Sie zwischen den verschiedenen verfügbaren Eigenschaften unterscheiden können. Sie können sich zum Beispiel für einen gewebten Wollteppich oder einen Kelimteppich entscheiden.
Geknüpfter Teppich oder gewebter Teppich?
Wenn Sie die Unterschiede kennen, können Sie beim Kauf eines Teppichs eine fundierte Entscheidung treffen. Wir haben die wichtigsten Unterschiede für Sie zusammengefasst. Das Wort 'Kelim' ist türkischen Ursprungs und bezieht sich auf eine Art gewebter Teppich, der auf viele verschiedene Arten verwendet werden kann. Obwohl Kelim Teppiche manchmal in die allgemeine Kategorie 'Orientteppiche' eingeordnet werden, sind sie in Wirklichkeit eine eigene Teppichart mit einer eigenen Webtechnik und ästhetischen Merkmalen.
Der Hauptunterschied zwischen Kelimteppichen und geknüpften Wollteppichen liegt in der Technik, mit der sie hergestellt werden. Bei geknüpften Wollteppichen entstehen die Muster, indem verschiedenfarbige Wollfasern auf die Kettfäden geknüpft werden, während bei Kelim Teppichen die Muster durch eine enge Verflechtung von farbigen Schuss- und Kettfäden entstehen. Diese Technik wird als Flachweben bezeichnet und erzeugt eine glatte, knotenfreie Oberfläche.
Kelims werden oft mit einer Technik hergestellt, die als Schlitzweben bezeichnet wird. Dabei werden an den Stellen, an denen zwei Farben aufeinandertreffen, kleine Lücken, sogenannte Schlitze, gelassen. Diese Lücken sind kein Fehler, sondern Teil des natürlichen und traditionellen Prozesses zur Herstellung eines Teppichs. Die Weber legen die Schussfäden sorgfältig nebeneinander, so dass sie die Kettfäden vollständig bedecken, und verwenden diagonale Muster, um strukturelle Schwächen, die durch vertikale Lücken entstehen, zu verringern.
Kelim Teppiche zeichnen sich hauptsächlich durch geometrische Muster aus, aber es gibt auch komplexere Stücke mit floralen Motiven. Eine weitere Besonderheit ist, dass die meisten Kelims wendbar sind, d.h. sie haben auf beiden Seiten das gleiche Muster, was sie sowohl praktisch als auch dekorativ macht.
Worauf sollten Sie bei der Auswahl eines Kelim Teppichs achten?
Ein wichtiger Faktor, den Sie beim Kauf eines Kelims berücksichtigen sollten, ist der Preis. Wie bereits erwähnt, sind maschinell gefertigte Kelims in der Regel billiger als handgewebte Varianten, da der Herstellungsprozess schneller ist und oft synthetische Materialien verwendet werden.
Im Gegensatz dazu werden handgewebte Teppiche aus 100% natürlichen Materialien hergestellt und jedes Stück ist ein Unikat. Muster, Farben und Größen sind nicht perfekt gleichmäßig, so dass kein Teppich dem anderen gleicht. Es lohnt sich daher, vor dem Kauf zu überlegen, wie sich der Teppich in das Design und die Atmosphäre des Raumes einfügen wird.
Handgewebte Kelim Teppiche sind nicht nur langlebiger, sondern auch wahre Kunstwerke, die an der Wand aufgehängt großartig aussehen. wenn sie an der Wand hängen. Obwohl der Preis für einen handgewebten Kelim höher sein mag als für eine maschinell gefertigte Version, lohnt es sich, den Aufwand an Geschicklichkeit und sorgfältiger Arbeit zu bedenken, der in jedem Stück steckt. Ein solcher Teppich ist nicht nur ein dekoratives Element, sondern auch ein wertvolles handgefertigtes Produkt, das Ihr Zuhause über Jahrzehnte hinweg schmücken kann.